So baust du deine eigene gemütliche außensauna im garten

Die Wahl des richtigen Standorts für deine Außensauna ist entscheidend. Ein guter Standort bietet nicht nur Privatsphäre, sondern ermöglicht auch eine einfache Zufuhr von Strom oder die Lagerung von Brennholz. Achte darauf, dass sich deine Sauna in einem ruhigen Teil deines Gartens befindet, idealerweise abgeschirmt von neugierigen Blicken. Eine natürliche Barriere wie Hecken oder Bäume kann zusätzlichen Schutz bieten. Darüber hinaus sollte der Boden stabil und eben sein, um eine sichere Konstruktion zu gewährleisten.

Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Standortwahl ist die Nähe zu einem Wasseranschluss. Nach einem heißen Saunagang ist es angenehm, sich abzukühlen. Ein Gartenschlauch oder eine Außendusche in der Nähe wäre daher ideal. Zudem solltest du auf die Windrichtung achten, insbesondere wenn du eine Holzofen-Sauna planst. Der Rauch sollte nicht direkt in dein Haus oder das deiner Nachbarn ziehen.

Vergiss nicht, die lokalen Bauvorschriften und -bestimmungen zu prüfen. In vielen Regionen ist keine spezielle Genehmigung erforderlich, aber es ist immer besser, sicherzugehen. Deine Gemeinde kann dir spezifische Informationen darüber geben, welche Anforderungen erfüllt sein müssen. Ein Anruf oder ein kurzer Besuch im Rathaus kann dir viel Ärger ersparen.

Das richtige werkzeug bereitstellen

Welche werkzeuge brauchst du?

Bevor du mit dem Bau deiner Außensauna beginnst, solltest du sicherstellen, dass du alle notwendigen Werkzeuge zur Hand hast. Zu den grundlegenden Werkzeugen gehören ein Hammer, eine Säge (idealerweise eine Kreissäge), ein Akkuschrauber, ein Maßband und eine Wasserwaage. Diese Werkzeuge sind unerlässlich für den Aufbau des Grundgerüsts und das Zuschneiden der Holzteile.

Zusätzlich benötigst du spezielle Werkzeuge wie einen Nietenzieher und eventuell eine Bohrmaschine, um Löcher für Schrauben und Bolzen vorzubereiten. Ein guter Schraubstock kann ebenfalls nützlich sein, um Holzstücke während des Sägens oder Bohrens zu fixieren. Wenn du vorhast, eine elektrische Saunaheizung zu installieren, solltest du auch über grundlegende elektrische Werkzeuge wie einen Spannungsprüfer und Isolierband verfügen.

Denke daran, auch Sicherheitsausrüstung bereitzustellen: Schutzhandschuhe, Schutzbrille und gegebenenfalls Gehörschutz sind wichtig, um Verletzungen zu vermeiden. Ein Erste-Hilfe-Kasten sollte ebenfalls in Reichweite sein, falls kleinere Unfälle passieren.

Schritt für schritt den bausatz zusammenbauen

Der erste Schritt beim Zusammenbau deines Sauna-Bausatzes besteht darin, das Fundament zu legen. Ein stabiles Fundament ist entscheidend für die Langlebigkeit deiner Sauna. Du kannst entweder ein Betonfundament gießen oder Betonplatten verwenden. Beide Varianten bieten eine solide Basis für den Aufbau der Wände und des Daches.

Sobald das Fundament fertig ist, kannst du mit dem Aufbau der Wände beginnen. Die meisten Sauna-Bausätze enthalten vorgefertigte Wandteile, die einfach zusammengeschraubt werden können. Achte darauf, dass alle Verbindungen fest sitzen und keine Lücken entstehen. Dies ist besonders wichtig für die Isolierung und die Energieeffizienz deiner Sauna.

Nach den Wänden folgt das Dach. Auch hier gilt es, sorgfältig zu arbeiten und sicherzustellen, dass alle Teile richtig miteinander verbunden sind. Achte darauf, dass das Dach wetterfest ist und keine Feuchtigkeit eindringen kann. Eine zusätzliche Schicht Bitumen oder Dachpappe kann hier hilfreich sein.

Tipps für die isolierung und belüftung

Isolierung

Eine gute Isolierung ist das A und O für eine energieeffiziente Sauna. Für die Isolierung der Wände und des Daches eignen sich Materialien wie Mineralwolle oder Schaumstoffplatten hervorragend. Diese Materialien halten die Wärme in der Sauna und verhindern gleichzeitig das Eindringen von Kälte aus der Umgebung.

Achte darauf, dass alle Fugen und Spalten gut abgedichtet sind. Selbst kleinste Lücken können dazu führen, dass Wärme entweicht und die Effizienz deiner Sauna beeinträchtigt wird. Verwende spezielle Dichtungsbänder oder -schaum, um alle Verbindungen optimal abzudichten.

Belüftung

Eine ausreichende Belüftung ist ebenso wichtig wie die Isolierung. Ohne gute Belüftung kann es schnell stickig werden, was den Saunagang unangenehm macht und sogar gesundheitsschädlich sein kann. Sorge daher dafür, dass deine Sauna über ausreichende Lüftungsöffnungen verfügt.

In der Regel sollten mindestens zwei Lüftungsöffnungen vorhanden sein: Eine am Boden für frische Luftzufuhr und eine am oberen Ende der Sauna für den Abzug der warmen Luft. Diese Öffnungen sollten regulierbar sein, damit du den Luftstrom je nach Bedarf anpassen kannst.

So machst du deine außensauna richtig gemütlich

Sobald deine Sauna aufgebaut ist, geht es an die Einrichtung und Dekoration. Mit einigen einfachen Mitteln kannst du deine Sauna in eine wahre Wohlfühloase verwandeln. Beginne mit bequemen Sitzmöglichkeiten aus hochwertigem Holz wie Zeder oder Espe. Diese Holzarten sind nicht nur langlebig, sondern haben auch eine angenehme Haptik.

Licht spielt ebenfalls eine wichtige Rolle für die Atmosphäre in deiner Sauna. LED-Leuchten sind energieeffizient und erzeugen ein angenehmes Licht ohne übermäßige Hitzeentwicklung. Du kannst sie entlang der Wände oder unter den Sitzbänken anbringen, um ein indirektes Licht zu erzeugen.

Zubehör wie ein Hygrometer zur Messung der Luftfeuchtigkeit und ein Thermometer sind nützlich, um die Bedingungen in deiner Sauna zu überwachen. Ein Aufgusskübel mit Kelle sowie ätherische Öle sorgen für zusätzliche Entspannung und können je nach Vorliebe eingesetzt werden.

Ein sauna bouwpakket buiten ermöglicht dir nicht nur den einfachen Bau deiner eigenen Sauna im Garten, sondern bietet auch zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten für ein individuelles Wellness-Erlebnis.